FDP: Mehr Chancengerechtigkeit – deutsche Sprache muss an Schulen im Rhein-Kreis Neuss Priorität haben!

Mit einem Antrag im nordrhein-westfälischen Landtag wollen die Fraktionen von CDU und Grünen die Einführung von Klassenarbeiten in der Herkunftssprache an NRW-Schulen ermöglichen. Die Freien Demokraten im Rhein-Kreis Neuss kritisieren das ebenso wie die FDP im Landtag deutlich. Deswegen hat die FDP-Landtagsfraktion NRW in ihrem jüngsten Positionspapier Maßnahmen zur Förderung der deutschen Sprache bei Kindern vorgeschlagen. Die FDP im Rhein-Kreis Neuss begrüßt die Initiative und fordert mehr Engagement für das Deutschlernen.
Mehrere Sprachen zu sprechen und bilingual aufzuwachsen, ist ein riesiges Geschenk – aber die Praxis an vielen Schulen zeigt, dass dort oft Kinder und Jugendliche sitzen, die zwar zwei Sprachen sprechen, aber keine davon wirklich gut. Der Rhein-Kreis Neuss ist ein vielfältiger Kreis und soll es bleiben. Dafür brauchen wir ein gemeinsames Fundament: die Werte unseres Grundgesetzes, aber eben auch die gemeinsame Sprache.
Schwarz-Grün plant in Düsseldorf, Klassenarbeiten in Herkunftssprachen anzubieten, weil man es nicht schafft, den Kindern Deutsch beizubringen. Das wäre integrations- und bildungspolitisch eine Kapitulation. Wir Freie Demokraten wollen faire Lebenschancen für alle Kinder im Rhein-Kreis Neuss schaffen – dafür brauchen unsere Kinder die Sprache Deutsch und eine Bildungspolitik, die nicht Umwege sucht, sondern das Deutschlernen zur Priorität macht.
Link zum Positionspapier der FDP-Landtagsfraktion NRW: https://fdp.fraktion.nrw/sites/default/files/2025-09/FDP%20Landtagsfraktion%20NRW%20-%20Positionspapier%20Spracherwerb%20deutsch.pdf